Termine: Gemeinde Osterburken

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Gemeinde Osterburken.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

90 Tage
Datenempfänger

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Osterburken
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Monatsplan April

Kreativstube
Montag, 7. April von 15.30 bis 17 Uhr 
Wir lassen unserer Kreativität freien Lauf und erschaffen mit den vorhandenen Materialien (gegen einen kleinen Unkostenbeitrag) Schönes und Nützliches nach eigenen Ideen oder Muster-beispielen. Bitte Bastelkleidung mitbringen, wir arbeiten auch mit flüssigem Klebstoff und Farben. Wer zum Zuschauen dabei sein will, ist ebenfalls willkommen. Kaffee, Tee u.a. Getränke sind da. 
Wir freuen uns auf Menschen jeden Alters, Kinder in Begleitung Erwachsener.  
Anmeldung bitte bis Donnerstag, 3. April, unter: 0176 9699 0630                                                   
Mit Nora Ziegler

Offenes Begegnungscafé
Mittwoch, 9. April von 15 bis 17 Uhr  
Wir sitzen gemütlich bei Kaffee und Tee beisammen, zum Kennenlernen und Unterhalten.                                                      
Mit Helga und Uwe Fischer

Mein Alltag mit dem Handy
Donnerstag, 10. April von 17 bis 18.30 Uhr 
Tipps und Tricks für den Handy-Gebrauch. Wie bewege ich mich sicher im Internet, wie gehe ich mit Apps um, wie bin ich gegen Phishing-Mails und andere Gefahren im Netz gewappnet?                                                              
Mit Anna Cunningham, Gina Müller, Kay Nultsch, Mark Linnemann 

„Festspieltalk“ der Freunde der Burgfestspiele Jagsthausen
Freitag, 11. April von 19 bis ca. 20.30 Uhr       
Die Journalistin Iris Baars-Werner führt mit der künstlerischen Leiterin der Burgfestspiele Jagsthausen, Eva Hosemann, ein Gespräch über das spannende Leben auf der Bühne und hinter den Kulissen: Wie hält man ein Freilichttheater in der Provinz am Leben – und das seit 75 Jahren? Wie lockt man berühmte Schauspieler/innen nach Jagsthausen? Geht das wirklich, Goethes „Götz von Berlichingen“ jedes Jahr neu zu inszenieren? Was erwartet die Besucher/innen im Jubiläums-jahr der Burgfestspiele in Jagsthausen?
Sie unterhalten mit Einblicken in den Festspiel-betrieb, mit Anekdoten und Hintergrundinfor-mationen und beantworten gerne Fragen des Publikums.
Für Getränke ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.
Anmeldung bitte bei den Freunden der Burgfestspiele unter fdbjev@gmx.de.

Vorlesezeit
Montag, 14. April von 16 bis 17 Uhr  
Wir freuen uns auf alle, die zuhören oder vorlesen möchten. Gerne können eigene Texte/Bücher mitgebracht werden. Herzlich willkommen sind alle Kinder in Begleitung eines Erwachsenen und alle Kind Gebliebenen.                                             
Anmeldung bitte bis Dienstag, 8. April, unter 0176 9699 0630                                                   
Mit Nora Ziegler

Yoga am und mit dem Stuhl
Dienstag, 15. April von 10 bis 11 Uhr  
Wir probieren wohltuende Yoga-Übungen am Stuhl und auf dem Stuhl aus, die jede/r mitmachen kann, ohne Vorkenntnisse.                                           
Mit Susanne Heck

Zeit für die Tomatentausch-Börse!
Dienstag, 15. April von 17.30 bis 19 Uhr
Wer dieses Jahr mal eine neue Sorte Tomaten probieren will, ist genau richtig bei der Tomatentausch-Börse. Eigene Pflänzchen mitbringen und andere mit nach Hause nehmen oder einfach vorbeikommen und – gegen eine Spende –Tomatenpflanzen erwerben.
Mit Carola Förster und Hilde Kolesinski

Strick- und Häkel-Café
Mittwoch, 16. April von 15 bis 17 Uhr  
Wir stricken und häkeln für uns selbst und für gute andere Zwecke. Gespendete Wolle ist vorhanden.                                                       
Bitte mitbringen: Nadeln, eigene Handarbeiten                                    
Mit Helga und Uwe Fischer

Offenes MGT-Team-Treffen
Mittwoch, 16. April von 18 bis 20 Uhr 
Regelmäßige Besprechung zur Entwicklung des MGT-Programms, Teilnahme an städtischen Veranstaltungen, Feedback und neue Ideen in lockerer Runde. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Der sichere PC und Sicherheit im Internet
Donnerstag, 17. April von 16 bis 17.30 Uhr 
Wie sichere und rette ich meine Daten? Wie surfe ich möglichst sicher im Internet? Wie gehe ich mit Phishing-Mails und dubiosen SMS um?
Mit Kay Nultsch und Raphael Speitelsbach

Yoga am und mit dem Stuhl
Mittwoch, 23. April von 13.30 bis 14.30 Uhr
Wir probieren wohltuende Yoga-Übungen am Stuhl und auf dem Stuhl aus, die jede/r mitmachen kann, ohne Vorkenntnisse.                                              
Mit Susanne Heck

Offenes Begegnungscafé – heute in Kooperation mit dem Römermuseum
Mittwoch, 23. April von 15.00 bis 17.00 Uhr
Gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Tee zum Kennenlernen und Unterhalten.
Christel Bauer, Limes-Cicerone, Stadt- und Museumsführerin liest ihre Geschichte über Salus, die Tochter von Asklepios, Gott der Heilkunst, und informiert über die Ausgrabungen.
Mit Helga und Uwe Fischer

Erfolgreich kommunizieren – Baue eine Brücke zu deinem Gegenüber!
Donnerstag, 24. April von 18.30 bis 19.30 Uhr
Wie gelingt Kommunikation so, dass sich die Gesprächspartner/innen auf Augenhöhe begegnen, sich auf Anhieb „richtig“ verstehen und eine Lösung finden können? 
Mit Infos und Tipps aus der Sprachwissenschaft und Psychologie.
Mit Brigitte Kieser

Grünes Glück – alles neu macht der Mai! 
Freitag, 25. April von 16 bis 17.30 Uhr 
Infos zu Aufgaben, die jetzt im Mai im Garten auf uns warten, und wertvolle Tipps, damit alles gut gelingt. 
Mit Carola Förster und Hilde Kolesinski

Projekte, Institutionen und Vereine erfolgreich entwickeln, Teil 1: Grundsätze
Freitag, 25. April von 19 bis 20.30 Uhr 
„Der Fuchs weiß viele Dinge, aber der Igel weiß eine große Sache“, so der griechische Dichter Archilochos (680 v.Chr.). Für das erfolgreiche Entwickeln von Projekten, Institutionen und Vereinen bietet das renommierte EFQM-Exzellenzmodell einen ganzheitlichen Schlüssel. Die Reihe basiert auf langjährigen Erfahrungen des Referenten, der selbst ausgebildeter EFQM-Assessor ist, mit dem Modell in der Jugendarbeit, 
Zielgruppe: In Projekten, Institutionen und Vereinen engagierte Erwachsene
Mit Klaus Vogel

Abenteuer mit Karte und Kompass, Teil 2: Kochen unterwegs
Samstag, 26. April von 9 bis 11.30 Uhr 
Bei jedem Wetter mit viel Spaß in der Natur unterwegs sein und sich auch ohne Handy auf unbekannten Wegen sicher orientieren können - das bietet unsere neue Abenteuer-Reihe!       In weiteren Teilen wird dabei auch eine Route fachmännisch geplant und sogar im Biwak übernachtet. Benötigt werden Schuhe für draußen, Mütze, Regenkleidung und Wasserflasche. Wir starten im MGT.
Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene
Mit Klaus Vogel

Repair-Café
Samstag, 26. April von 14 bis 17 Uhr  
Haben Sie ein Elektro-Kleingerät zum Reparieren? Bringen Sie es vorbei und schauen Sie zu, ob/wie es vom Fachmann wieder funktionsfähig gemacht werden kann.                        
Mit Erwin Knörzer-Ehrenfried und Raphael Speitelsbach

Taizé – Andacht  
Dienstag, 29. April von 18.30 bis 19.30 Uhr 
Spirituelle Andacht mit Liedern aus Taizé, Lesung kleiner Texte und gemeinsames A-Capella-Singen aus den Liederbüchern von Taizé. Keine Notenkenntnisse erforderlich.                       Mit Brigitte Kieser

Strick- und Häkel-Café
Mittwoch, 30. April von 15 bis 17 Uhr  
Wir stricken und häkeln für uns selbst und für gute andere Zwecke. Gespendete Wolle ist vorhanden.                                                       
Bitte mitbringen: Nadeln, eigene Handarbeiten                                    
Mit Helga und Uwe Fischer

 

Noch eine Bitte, liebe Gäste:
Damit niemand vor verschlossener Türe steht, wenn ein Angebot z.B. wegen Krankheit ausfallen muss, bitten wir am jeweiligen Tag, das Angebot aktuell in der Tageszeitung oder auf der Website der Stadt Osterburken <Bürgerwerkstatt<Mehrgenerationen-Treff nachzulesen. Dort ist dann vermerkt, ob es stattfindet. Vielen Dank!

 

Falls Sie Ideen für weitere Angebote einbringen wollen oder selbst Lust haben, sich im MGT zu engagieren, sind Sie herzlich eingeladen zu unsren regelmäßigen Treffen zu kommen oder uns persönlich oder via mgt@Osterburken.de anzusprechen. 
Wir freuen uns über Ihr Feedback und sind offen für Neues!
 

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr MGT-Team 
 

Festspieltalk mit Eva Hosemann am 11. April 2025

Am Freitag, 11. April, 19.00 Uhr, laden die „Freunde der Burgfestspiele Jagsthausen“ zum Festspieltalk mit Intendantin Eva Hosemann in den Mehrgenerationen-Treff Osterburken ein. Aus Anlass des 75-jährigen Bestehens der Burgfestspiele Jagsthausen ist die Journalistin Iris Baars-Werner im Gespräch mit der Theatermacherin, die seit 2020 Intendantin der traditionsreichen Festspiele ist.
Der Talk dreht sich um das spannende Leben auf der Bühne und hinter den Kulissen des Theaters, das die Größe eines mittelständischen Betriebs hat. Wie hält man ein Freilichttheater in der Provinz am Laufen – und das seit 75 Jahren? Wie begeistert man prominente Theater- und TV-Stars für ein Engagement im idyllischen Theaterdorf an der Jagst? Wie macht man das, Goethes „Götz von Berlichingen“ jedes Jahr neu zu inszenieren? Und schließlich: Geht das – 500 Jahre Bauernkrieg, „Abba“ und „Jesus Christ Superstar“ auf einer Bühne inmitten der Krisen und Kriege des Jahres 2025?
Eva Hosemann ist seit 2014 bei den Burgfestspielen engagiert, inzwischen lebt die künstlerische Leiterin auch in Jagsthausen. Die Schauspielerin und Regisseurin, in Augsburg geboren und am Max-Reinhardt-Seminar in Wien ausgebildet, ist außerdem im Leitungsteam der „Stuttgarter Kriminächte“ aktiv.
Der Eintritt ist frei, um eine Anmeldung wird gebeten bei den Freunden der Burgfestspiele Jagsthausen per E-Mail an fdbjev@gmx.de