Aktuelles aus Osterburken: Gemeinde Osterburken

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Gemeinde Osterburken.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

90 Tage
Datenempfänger

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Osterburken
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Autor: Elena Hausch
Artikel vom 05.12.2024

Dienstjubiläen und Verabschiedungen bei der Stadt Osterburken

Im Rahmen einer Feierstunde am 20. November 2024 in der Mensa der Schule am Limes wurden sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anlässlich ihres 25-jährigen Dienstjubiläums geehrt sowie drei Mitarbeiter in den Ruhestand verabschiedet. Bürgermeister Jürgen Galm würdigte in seiner jeweils persönlichen Laudatio die Leistungen und das Engagement zum Wohl der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger.

Dienstjubiläen – 25 Jahre im Dienst der Stadt Osterburken
Mit besonderem Dank und Anerkennung wurden folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgezeichnet:

  • Frau Rosalie Baumann ist seit November 1999 als Raumpflegerin an der Realschule Osterburken tätig. Sie sorgt dort mit großem Engagement für ein sauberes und angenehmes Lernumfeld. Seit 2023 widmet sie sich außerdem der Pflege und Reinigung des Römermuseums.
  • Herr Klaus Ebelle seit April 1999 Hausmeister an der Schule am Limes, wird für seine Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit geschätzt. Als „Mann für alle Fälle“ kümmert er sich um technische Abläufe, Gebäudesicherheit und viele spontane Herausforderungen, die an einer großen Schule anfallen.
  • Frau Ute Hannes ist seit Februar 1999 im Bereich Personalwesen der Stadtverwaltung tätig. Mit ihrer Fachkenntnis und ihrer präzisen Arbeit gilt sie als kompetente und vielfach gefragte Ansprechpartnerin. 
  • Herr Klaus Nolte trat im Mai 1999 als Gärtnergehilfe in den Dienst der Stadt. Gemeinsam mit seinem Team prägt er mit Fleiß und Kreativität das „grüne Erscheinungsbild“ Osterburkens und seiner Stadtteile. Seine Arbeiten reichen von der Bepflanzung öffentlicher Beete bis zur Pflege von Friedhofsanlagen.
  • Frau Olga Schmitt und Frau Larissa Schneider sind seit Juli bzw. August 1999 als Raumpflegerinnen an der Schule am Limes tätig. Ihre tägliche Arbeit sorgt dafür, dass die Schülerinnen und Schüler in einem sauberen und einladenden Umfeld lernen können. Beide haben in den vergangenen 25 Jahren mit Engagement und Gewissenhaftigkeit einen wichtigen Beitrag für die Schule geleistet.

Die Jubilare wurden mit Urkunden und Präsenten geehrt, die ihre langjährige Treue und ihren Einsatz für die Stadt Osterburken würdigen.

Verabschiedungen in den Ruhestand
Mit großem und herzlichem Dank wurden in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet:

  • Herr Eckhard Frey, der im Januar 1991 in den Dienst der Stadt trat. Mit seinem umfangreichen Wissen und zuverlässigem Einsatz war er für die Pflege öffentlicher Anlagen, Gewässerunterhaltung und den Winterdienst verantwortlich. Er trat seinen Ruhestand bereits am 1. Mai 2024 an.
  • Herr Ludwig Hess war seit März 1991 als Stadtgärtner tätig und hat durch seine kreative Arbeit das Stadtbild Osterburkens geprägt. Ob durch seine sorgfältige Pflege von Grünanlagen oder die Gestaltung von Blumenbeeten in der Innenstadt – Herr Hess setzte stets wertvolle Akzente. Er tritt seinen Ruhestand zum 31. Dezember 2024 an.
  • Herr Jürgen Schmitt war seit November 1998 ein geschätzter Mitarbeiter des Bauhofs. Er arbeitete in der Straßenbaukolonne und engagierte sich insbesondere in der Instandsetzung von Wegen und dem Winterdienst. Zu seinen besonderen Projekten zählen die Erschließung von Wohngebieten und die Pflege öffentlicher Denkmäler. Er trat zum 1. Juli 2024 in den Ruhestand ein.

Bürgermeister Galm betonte die wertvolle Arbeit und das unschätzbare Wissen, das mit den Ruheständlern die Stadt verlässt. Ihre Verdienste werden nachhaltig in Erinnerung bleiben.

Die Stadt Osterburken wünscht allen Jubilaren und Ruheständlern alles Gute und vor allem Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg und bedankt sich herzlich für ihr Engagement und ihre Treue.