Aktuelles aus Osterburken: Gemeinde Osterburken

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Gemeinde Osterburken.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

90 Tage
Datenempfänger

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Osterburken
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Autor: Elena Hausch
Artikel vom 05.12.2024

Katzenschutzverordnung der Stadt Osterburken beschlossen

Der Gemeinderat der Stadt Osterburken hat in seiner Sitzung am 18. November 2024 die Einführung einer Katzenschutzverordnung beschlossen. Ziel dieser Verordnung ist es, frei lebende Katzen vor Schmerzen, Leiden oder Schäden zu schützen, die durch eine unkontrollierte Vermehrung entstehen können. Oft leiden solche Katzen unter Krankheiten und Unterernährung. Die unkontrollierte Vermehrung verschärft dieses Problem. Durch die Katzenschutzverordnung wird die Katzenpopulation nachhaltig reguliert, um das Leid der Tiere zu verringern und einen positiven Beitrag zum Tierschutz zu leisten.
Die neue Regelung tritt am 1. April 2025 in Kraft.


Die wichtigsten Neuerungen für Katzenbesitzer:
1. Kastrationspflicht
Frei laufende Halterkatzen – sowohl männliche als auch weibliche – müssen ab einem Alter von 5 Monaten kastriert werden. Die Kastration erfolgt auf eigene Kosten durch einen Tierarzt oder eine Tierärztin. Dies betrifft alle Katzen, denen unkontrollierter, freier Auslauf gewährt wird.
2. Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht
Katzenhalterinnen und -halter sind verpflichtet, ihre frei laufenden Halterkatzen mittels Mikrochip oder Ohrtätowierung eindeutig kennzeichnen zu lassen. Zusätzlich müssen diese Tiere in einem kostenfreien Haustierregister (z.B. TASSO e.V. oder FINDEFIX) registriert werden.
3. Nachweispflicht
Auf Anfrage der Stadt Osterburken müssen Katzenhalterinnen und -halter den Nachweis über Kastration und Registrierung ihrer Tiere vorlegen können.
4. Ausnahmen
In besonderen Fällen können Ausnahmen von der Kastrationspflicht bei der Stadt Osterburken beantragt werden. Die Entscheidung über eine Ausnahme obliegt der zuständigen Behörde. Die Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht bleibt jedoch in jedem Fall bestehen.
 

Maßnahmen bei Verstößen
Sollte eine unkastrierte und nicht registrierte frei laufende Halterkatze im Stadtgebiet aufgegriffen werden, kann die Stadt diese auf Kosten der Halter kastrieren und registrieren lassen. Bis zur Identifikation der Halterin oder des Halters kann die Katze vorübergehend in Obhut genommen werden. Halterinnen und Halter sind verpflichtet, die entsprechenden Kosten zu tragen. Zudem können Grundstückseigentümer dazu verpflichtet werden, der Stadt oder einer beauftragten Person den Zugang zum Gelände zu ermöglichen.
Für tiermedizinische Fragen kontaktieren Sie bitte Ihren Tierarzt oder Ihre Tierärztin. Bei Fragen zur Katzenschutzverordnung steht Ihnen die Stadtverwaltung unterTelefonnummer: 06291/401-0 oder info(@)osterburken.de gerne zur Verfügung.


Die vollständige Fassung der Katzenschutzverordnung ist unter www.osterburken.de/rathaus-service/ortsrecht einsehbar.