Aktuelles aus Osterburken: Gemeinde Osterburken

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Gemeinde Osterburken.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

90 Tage
Datenempfänger

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Osterburken
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Autor: Elena Hausch
Artikel vom 06.02.2025

Römermuseum und Naturpark – Geschichte und Vielfalt erleben

Was haben die „alten“ Römer mit dem „jungen“ Naturpark zu tun? Das Römermuseum Osterburken und der Naturpark Neckartal-Odenwald haben vereinbart, in Zukunft intensiver zusammenzuarbeiten.
Das Römermuseum informiert über die Römer am Limes und präsentiert Funde aus Osterburken sowie dem nordbadischen Limesgebiet aus der Zeit vor rund 1.800 Jahren. Das einzigartige Ausstellungskonzept in Kombination mit Überresten und Nachbauten von Befestigungsanlagen im Limespark Osterburken und in der Umgebung des Museums macht es zu einem überregionalen „Leuchtturm“.
Der Naturpark ist ein besonderer Wissens- und Lernort, der zum Entdecken, neugierig sein, Hinterfragen und Mitmachen einlädt. Gemeinsam mit regionalen Partnern werden vielfältige und qualitativ hochwertige Informations- und Bildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen realisiert. Gleichzeitig führt der Naturpark als regionale Koordinations-, Vernetzungs- und Förderplattform zahlreiche Projekte durch, welche die Region nachhaltig, zukunftsfähig und lebenswert weiterentwickeln.
Die faszinierende Ausstellung des Römermuseums und die einzigartige Landschaft des Naturparks sollen zukünftig gemeinsam besser in Szene gesetzt werden. Gemeinsam wollen das Römermuseum und der Naturpark vielfältige Bildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen und ein breites Spektrum an Altersstufen schaffen. Zudem möchte man sich gegenseitig bei Aktionen, Führungen und Veranstaltungen unterstützen – hierbei ist auch die Beteiligung der Naturpark-Guides willkommen.
Dr. Jörg Scheuerbrandt, Leiter des Römermuseums Osterburken und Museumsbeauftragter des Neckar-Odenwald-Kreises, erklärt: „Das Römermuseum und der Naturpark Neckartal-Odenwald sind ganz besondere Wissens- und Lernorte in der Region, die sich bei Veranstaltungen und Bildungsangebot sehr gut ergänzen. Ein wichtiger Ansatz ist es, Neugier zu wecken sowie Geschichte und Landschaft erlebbar zu machen.“
„Uns geht es um eine gelebte, partnerschaftliche Kooperation unter dem Motto: besonderer Ort und spannende Bildungs- und Informationsangebote. Ganz wichtig ist uns das Netzwerk, das zukünftig auch noch weiterwachsen soll“, fasste Paul Siemes, Geschäftsführer des Naturparks Neckartal-Odenwald, zusammen.

Über den Naturpark Neckartal-Odenwald
Mit rund 150.000 ha ist der Naturpark Neckartal-Odenwald der drittgrößte Naturpark in Baden-Württemberg und einer der über 100 Naturparke deutschlandweit. Für mehr als 525.000 Menschen ist der Naturpark Heimat. Viel mehr Menschen kommen jährlich als Gäste zu Besuch, um das Besondere zu genießen.
Der Naturpark hebt sich durch die Vielfalt seiner Natur und Landschaft mit ihrer besonderen Tier- und Pflanzenwelt von anderen Regionen ab. Die seltene Äskulapnatter ist hier beispielsweise noch heimisch, ebenso der Biber.
Die landschaftliche Vielfalt wird ergänzt durch einen kulturellen Reichtum an Burgen, Wehranlagen entlang des Limes, historischen Städten, Fossilienfunden und vielem mehr.
Natürlich ist der Naturpark auch eine Genussregion, die mit nachhaltig und regional produzierten Erzeugnissen begeistert. Das Angebot reicht von Direktvermarktung ab Hof bis zu heimischen Spezialitäten in der Gastronomie.
Der Naturpark ist zudem eine herausragende Erholungs- und Erlebnislandschaft für Einwohner und Gäste. Die Angebote zeichnen sich durch Rücksichtnahme für Natur, Tierwelt und andere Nutzer aus.
Gemeinsam mit Partnern ist der Naturpark auch ein besonderer Wissens- und Lernort, der zum Entdecken, Neugierigsein und Mitmachen einlädt.
Mehr Natur. Mehr erleben. Naturpark.
Wir freuen uns auf Sie.


Über die Römermuseum Osterburken
Das Römermuseum vermittelt das Leben der Römer am Limes vor 1.800 Jahren, indem es Funde aus Osterburken und der Region zeigt. Das Museum ist ein Vermittlungsort am UNESCO-Welterbe „Obergermanisch-Raetischer Limes“ und bildet mit der Dauerausstellung einen Ausgangspunkt für weitere Entdeckungen in der Region.
Im Umfeld des Römermuseums Osterburken ist das UNESCO-Welterbe Limes an einigen Stellen im Gelände erhalten und kann besucht werden. In nur 300 m Entfernung vom Museum ist das Kastell Osterburken als Parkanlage erhalten. Die konservierten Mauern und ausgehobenen Gräben des Annexkastells geben ein eindrückliches Bild von der Größe der antiken Wehranlage. Ein Highlight ist der begehbare Limesturm, etwa 1 km südlich der Stadt weit sichtbar auf der Höhe gelegen. Der Nachbau zeigt den Bauzustand der Grenzanlage im 3. Jahrhundert n. Chr. und lohnt einen Spaziergang. Ein Wachtturm und ein Stück der Limesmauer zeigen die letzte Ausbaustufe des Limes als begehbares 1:1-Modell.
Weitere Informationen
https://www.naturpark-neckartal-odenwald.de/
https://www.roemermuseum-osterburken.de/