Bauplätze: Gemeinde Osterburken

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Gemeinde Osterburken.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

90 Tage
Datenempfänger

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Osterburken
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Bauplätze in Osterburken

Sie wollen in Osterburken bauen?

Wir freuen uns daher, wenn Sie sich mit dem Bauen in unserer Gemeinde beschäftigen und sich für einen Bauplatz in Osterburken mit Ortsteilen interessieren.

Mit der Ausweisung und Erschließung von Baugebieten in den vergangenen Jahren ist es der Stadt Osterburken gelungen in der Kernstadt und ihren Stadtteilen attraktive und familienfreundliche Wohnbauflächen zu schaffen. Bei uns finden sie eine Auswahl interessanter Bauplätze, die schönes Wohnen in einer tollen Lage ermöglichen.

Die Stadt Osterburken ist Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Bauplatz gerne behilflich.
Bei Interesse oder Fragen zu Wohnbaugebieten oder einzelnen Bauplätzen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

   

Wohnungsbauförderung

Der Neubau von Eigenheimen wird durch das Land Baden-Württemberg im Rahmen des Landeswohnungsbauprogrammes gefördert.

 

Frau Julia Salm

Bauamt
Telefonnummer: 06291 401-40
Faxnummer: 06291 401-30
E-Mail schreiben

               

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum verfolgt die Landesregierung die Zielsetzung, vor allem in finanz- u. strukturschwachen Kommunen die Lebens- u. Arbeitsbedingungen fortzuentwickeln.

Aufgrund sinkender Bevölkerungszahlen u. einer Zunahme leerstehender Gebäude werden die Innenentwicklung u. die Belebung der Ortskerne künftig noch stärker gefördert.

Wie bereits in den Vorjahren wird auch 2020 der Schwerpunkt der Förderung in der Innen- und Ortskernentwicklung liegen. Die Fördermittel fließen in die Umnutzung leerstehender Gebäude, Aufstockungen von Gebäuden sowie Neubauten zur Baulückenschließung. Weiterhin nicht förderfähig sind Fremdvermietungen in Neubauten.

 

Ein weiterer Fördervorrang haben in 2020 Projekte im Bereich der Grundversorgung, insbesondere die Dorfgasthäuser, Dorfläden, Metzgereien und Bäckereien, Ärzte, Physiotherapeuten und Handwerksbetriebe. Neu ist, dass Investitionen von Kleinstbetrieben (= Betriebe unter 10 Mitarbeiter) in Grundversorgung und für Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen mit einem erhöhten Fördersatz von 30 % (bzw. 35 % bei CO2-Speicherzuschlag) gefördert werden. Für kleine und mittlere Betriebe bleibt es beim Fördersatz von 20 %.

 

Zum Verfahren:

Voraussetzung für die Aufnahme in das ELR-Programm ist ein Aufnahmeantrag. In dem Aufnahmeantrag sind die strukturelle Ausgangslage und die Entwicklungsziele darzulegen.

Zur Antragsstellung sind die Vordrucke des Regierungspräsidiums auszufüllen; weiter sind Planunterlagen u. eine Kostenschätzung nach DIN 276 durch einen Architekten erforderlich.

 

Mit der Baumaßnahme darf erst nach einer eventuellen Bewilligung (voraussichtlich im Frühjahr 2020) begonnen werden.

Anträge auf Aufnahme in das Förderprogramm können ab sofort bis spätestens 30. August 2019 bei der Stadt abgegeben werden.

 

Sollten Sie Interesse haben, einen Förderantrag zu stellen, so steht Ihnen zur Vorbereitung und Abstimmung als Ansprechpartnerin

Frau Julia Salm
Rathaus Osterburken
Telefonnummer: 06291 401-40
E-Mail schreiben

zur Verfügung.

Antragsformulare sind auf der Homepage des Regierungspräsidiums unter folgendem Link verfügbar:

https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Land/ELR/Seiten/ELR-Antragstellung.aspx

oder können bei der Stadtverwaltung abgeholt werden.

Allgemeine Infos können unter www.mlr.baden-wuerttemberg.de Stichwort ELR eingesehen werden.
Da das Programm im jährlichen Rhythmus genehmigt wird, ist eine erneute Antragsstellung erst wieder im Sommer 2020 möglich.

Frau Julia Salm

Bauamt
Telefonnummer: 06291 401-40
Faxnummer: 06291 401-30
E-Mail schreiben