Ortschaftsverwaltungen: Gemeinde Osterburken

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Gemeinde Osterburken.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

90 Tage
Datenempfänger

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Osterburken
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Bofsheim

Rathaus Bofsheim
Sindolsheimer Straße 4
74706 Osterburken
Telefonnummer: 06295 426

Sprechstunde Verwaltung:

Montag: 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Ortsvorsteherin

Regina Michalowski
E-Mail schreiben

Sprechstunde:

nach Vereinbarung

Wissenswertes über Bofsheim

Die Eingemeindung der früheren selbständigen Gemeinde Bofsheim zur Stadt Osterburken erfolgte zum 1. Januar 1974.
Zurzeit wohnen ca. 380 Einwohner in Bofsheim.

Die dörfliche Gemeinschaft wird getragen von verschiedenen Vereinen.

Neben der Chorvereinigung „Eintracht“, die erst vor kurzem ihr 150-jähriges Bestehen feierte, gibt es einen Sportverein und eine Freiwillige Feuerwehr. Auch der Reitverein Osterburken hat sein Domizil in Bofsheim.

Vereinsfeste wie das Maibaumfest, das Sportfest, das Waldhüttenfest, der Reitertag und das Kartoffelfest sind fester Bestandteil im Jahresverlauf und erfreuen immer wieder Einwohner und Gäste .

 

In der Astrid-Lindgren-Schule befindet sich neben dem Dorfgemeinschaftsraum ein Kleinschwimmbad, das sowohl von Kindern wie auch von Senioren rege genutzt wird.

Träger des 2 gruppigen Kindergartens, darunter eine Kleinkindgruppe, ist die Evangelische Kirchengemeinde Bofsheim.

 

Mehrere überörtliche und bekannte Radwege durchqueren die reizvolle Gemarkung. So führt z.B. der Deutsche Limesradweg, der Main-Tauber-Fränkische Radachter und der Skulpturenradweg durch den Ort.

Bauplätze stehen derzeit sowohl am Ortsrand als auch innerörtlich zur Verfügung.

Zahlreiche Dorfentwicklungsmaßnahmen, auch im privaten Bereich, trugen in der Vergangenheit zu einer Verschönerung des Ortsbildes bei.

Im Jahre 1994 wurde Bofsheim Kreissieger beim Landeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden.“

Der den Ort überragende Kirchturm, der Evangelischen Kirche, stammt aus dem 13./14. Jahrhundert.

Im ehemaligen Rathaus ist die Ortschaftsverwaltung und ein Bürgersaal eingerichtet.

Das einzige noch im Ort verbliebene Gasthaus „Zur Krone“ befindet sich seit vielen Jahren im Familienbesitz und erfreut sich auch in der Umgebung großer Beliebtheit.

 

Hemsbach

Rathaus Hemsbach
Mauritiusstraße 5
Telefonnummer: 06291 6483659
Homepage

 

Ortsvorsteher

Mathias Mieth
E-Mail schreiben 

Sprechstunde:

nach Vereinbarung

Wissenswertes über Hemsbach

Hier finden Sie kurz und knapp einen Überblick über die Dorfgeschichte. Alte Ansichtskarten, Fotos und Schnappschüsse finden Sie in der Galerie auf www.rinschbachtal.de. Die Geschichte Hemsbachs reicht bis weit ins Mittelalter zurück: Seine erste urkundliche Erwähnung beläuft sich auf das Jahr 837 unter Herrschaft Kaiser Ludwigs des Frommen unter dem Namen „Heinwinesbach“ (=Ort am Bach des Heinwin). Der Edelmann Konrad von Dürn herrschte um 1236 über Hemsbach, er vermachte seine dortigen Einkünfte dem Zisterzienserkloster Seligental bei Schlierstadt.

Im Jahre 1428 wurde Hemsbach zusammen mit Zimmern, Seckach und Schlierstadt Klosterdorf von Seligental. Hemsbach hatte in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg etwa 130 Einwohner, im Mittelalter sollen es jedoch erheblich mehr gewesen sein: Nach dem Dreißigjährigen Krieg 1648 zählte man nur noch drei Familien mit 12 Kommunikanten (Zum Vergleich: 1619 waren es 185 Kommunikanten in 30 Familien). Schon 1359 wurde in Hemsbach eine eigene Pfarrei gegründet, 1605 kam diese zu Schlierstadt, da die Pfarrstelle verwaist war.Hier kommen wir mit der Mauritiuskirche in Verbindung. Sie stammt aus dem 11./12. Jahrhundert, laute einer Sage hat ein Kreuzritter das Kirchlein erbaut. Zunächst war nur eine viereckiger Wehrturm vorhanden, in dem sich die Menschen in Kriegszeiten geschützt hatten. Später wurde noch ein Kirchenschiff angebaut. In der Kirche sehen wir viele Wandmalereien, so zum Beispiel an der Turmdecke eine Abbildung der vier Evangelisten und an der Wand die Krönung Marias. Die Fresken stammen aus dem 14./15. Jahrhundert. Auch im Langhaus gibt es einige Wandmalereien, so zum Beispiel die Schöpfungsgeschichte. Auch die Fenster wurden verziert, so stellt eines die Leidens- geschichte Jesu dar. Sehenswert ist eine große Marienstatue, die in einen der seitlichen Altäre eingepasst ist. Dr. Elmar Weiß aus Osterburken, der sich mit der Geschichte Hemsbachs und der Kirche auseinandergesetzt hatte, konnte feststellen, dass Hemsbach vom Mittelalter bis zur napoleonischen Zeit ein Wallfahrtsort gewesen war.

1870 fand schließlich die Eingemeindung der Pfarrei nach Osterburken statt. Dies wurde jedoch im vergangenen Jahrhundert noch einmal geändert, sodass die Pfarrei nun Adelsheim angehört, welches jedoch wiederum zum Pfarrverband Osterburken gezählt wird. Politisch ist Hemsbach seit der Gemeindereform 1971 Stadtteil von Osterburken.

In der Zeit nach der Gemeindereform und somit der Eingliederung nach Osterburken wurden vielerlei Maßnahmen zur Verschönerung des Ortsbildes und zur Verbesserung der Infrastruktur durchgeführt, so zum Beispiel Mitte der Achtziger die Errichtung einer Grillhütte mit Bolzplatz, Mitte der Neunziger Jahre die Einrichtung eines Kindergartens 1993, Außensanierung der Mauritiuskirche unter Pfarrer P. Berg, Straßenerneuerung Hemsbach-Adelsheim, Schaffung zweier Baugebiete „Hohe Steige“ und „Am Eber“ und der Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens im Jahr 2000/2001.

In den letzten Jahren wurden mit dem Bau des Brunnenplatz, des neuen Bolzplatzes, Familienplatzes, Spielplatzerweiterungen, Gründung der Jugendgruppe mit Bauwagen, Rad -und Wanderwege, FFW Gebäude, Sanierung Gemeindehaus und Grillplatz sowie weiterer innerörtlicher Projekte und Veranstaltungen die Attraktivität des schönen Hemsbach voran gebracht.

Der Kindergarten in Hemsbach bietet seit Oktober 2017 auch Mittagessen an und legt viel Wert auf die Natur.

Schlierstadt

Rathaus Schlierstadt
Heckenstraße 1
74706 Osterburken
Telefonnummer: 06292 223

Sprechstunde Verwaltung:

Dienstag: 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr

Ortsvorsteher

Tobias Münch
E-Mail schreiben

Sprechstunde:

Dienstags 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Wissenswertes über Schlierstadt

Schlierstadt liegt im Bauland einer sanften Hügellandschaft, südöstlich des Odenwaldes. Mit etwas mehr als 800 Einwohner ist es der größte Stadtteil der Stadt Osterburken.

Die Geschichte von Schlierstadt wird erst in römischer Zeit, zwischen 150 und 260 n. Chr. greifbar und nachvollziehbar. Baureste und Scherbenfunde zeugen von römischer Besiedlung. Der Obergermanisch-Rätische Limesverlief nur wenige Kilometer östlich. Der Ortsname lässt auf eine Siedlung im 7./8. Jahrhundert schließen. „Slier“ bedeutet so viel wie schlammiger, feuchter lehmiger Boden. Eine schriftliche Erwähnung in einer angeblich von Kaiser Otto III.im Jahr 996 ausgestellten Urkunde ist vermutlich eine Fälschung, die erst im 13. Jahrhundert angefertigt wurde. Dennoch wurde im Jahre 1997, wenn auch ein Jahr später, das 1000-jährige Bestehen des Ortes gefeiert. 1236 wird das Kloster Seligental gegründet und die Quellen über Schlierstadt werden reichlicher. Das Kloster hatte die Ortsherrschaft bis 1561. Als die letzte Nonne das Kloster verlassen hat wurde es zu einem Hofgut umgewandelt. In den Jahren 1995 – 2000 wurden die Überreste des Klosters konserviert um sie der Nachwelt zu erhalten. Im Jahr 1766/67 wurde die heute noch stehende und in den Jahren 2011 – 2013 Innen sanierte Kirche gebaut. Die katholische Pfarrkirche ist dem heiligen St. Gangolfgeweiht. Seit 1955 findet zum Gangolfstag im Mai der jährliche Gangolfsritt, eine Reiterprozession statt.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte Schlierstadt wie heute über 800 Einwohner. Am 1. Januar 1975 wurde Schlierstadt nach Osterburken eingemeindet.

Der örtliche Tennis- und Sportverein, der Heimatverein und der Musikverein sind die größten Vereine in Schlierstadt. Ferner wird der ehemalige Segelflugplatz, einer der ältesten Sprungplätze Deutschlands heute für Fallschirmsport genutzt. Den Fallschirmsprungbetrieb wickelt seit Frühjahr 2009 die in Schlierstadt ansässige Southsidebase GmbH ab.

Zwei Unternehmen (eine Elektrofirma und das Bauländer Kunststoffwerk) sind im Ort als Arbeitgeber ansässig. Auf den mageren Kalkböden werden vorwiegend Getreide, Mais, Raps und Zuckerrüben angebaut, in neuerer Zeit auch wieder Dinkel, die für das Bauland typische Grünkern-Getreideart. Von den ursprünglich einmal über 60 kleineren und mittleren landwirtschaftlichen Betrieben sind heute nur noch drei Haupterwerbslandwirte übrig geblieben.